Was treibt Ihre Welt an?
Batterien und Akkus liefern seit vielen Jahren Energie für unser Leben – für Haushaltsgeräte, lebensrettende medizinische Geräte oder auch unsere Lieblingsspielzeuge, als wir Kinder waren. Inzwischen gibt es mehr Anwendungen für Batterien als je zuvor. Daher wird auch verstärkt daran geforscht, auf welche Weise Batterien in Zukunft auf nachhaltige Weise Energie liefern können.
Wie funktionieren Batterien?
Eine Lithiumionen-Batterie besteht aus vier Hauptbestandteilen: Kathode, Anode, Separator und Elektrolyt. Wird die Batterie entladen fließen Lithiumionen von der Anode zur Kathode. Beim Wiederaufladen fließen die Lithiumionen in die entgegengesetzte Richtung. Jede einzelne Batteriezelle gibt kann nur eine begrenzte Energiemenge abgeben und wird daher oft mit anderen Zellen zu einem Batteriepack kombiniert. Batteriepacks wiederum können zu größeren Batteriemodulen kombiniert werden, um ausreichend Energie für Anwendungen wie Netzspeicher und Elektroautos zu speichern. Die Materialien, aus denen die Kathode, die Anode und der Elektrolyt bestehen, bestimmen die sechs wichtigsten Leistungscharakteristika einer Batterie: Laufzeit, Sicherheit, Lebensdauer, Stromstärke, Energiedichte und Kosten.

Herstellung von Batterien: So wählen Sie die richtigen Materialien
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der richtigen Materialien für jede Komponente der Batterie zur Optimierung der sechs wichtigsten Leistungskriterien ist die Nutzung einer fortschrittlichen analytischen Charakterisierung. Einer der kritischsten Parameter bei der Wahl der Materialien ist die Temperaturtoleranz, da die Bestandteile einer Batterie innerhalb eines Temperaturbereichs von -20 °C bis 60 °C funktionieren müssen. Die sogenannte thermische Analyse ist dabei eine ideale Methode für das Testen der Temperaturtoleranz und der Stabilität einer Batterie. Mithilfe der thermischen Analyse können Parameter wie Zersetzungstemperatur, chemische Zusammensetzung, Oxidationsgrad, Lösungsmittelzusammensetzung, Schmelztemperatur, Glasübergang und thermische Stabilität bestimmt werden.
Ressourcen
Batteriebestandteile
Erfahren Sie mehr zu Materialien und Prozessen, die bei der Herstellung jedes Batteriebestandteils involviert sind.
Webinare
Blog
Anwendungshinweise
- Battery Separator Film Development: Impact of Coating
- Rheological Evaluation of Battery Slurries with Different Graphite Particle Size and Shape
- The Impact of Electrolyte Additives in Lithium-ion Batteries Determined Using Isothermal Microcalorimetry
- An Overview of Isothermal Microcalorimetry in Battery R&D and QA
- In-Plane Measurement of Thermal Diffusivity of Copper Thin Film
- In-Plane Measurement of Thermal Diffusivity of Graphite Thin Film
- Rheological and Thermogravimetric Characterization on Battery Electrode Slurry to Optimize Manufacturing Process
- Powder Rheology of Graphite: Characterization of Natural and Synthetic Graphite for Battery Anode Slurries
- Modulated Thermomechanical Analysis (MTMA) of Polypropylene Battery Separator Film
- Modulated DSC of a Polypropylene Battery Separator
- View all application notes