Axialkraftaufnehmer
Übersicht
ElectroForce-Axialkraftaufnehmer für hohe Kraft dienen zur Messung und Steuerung bei Versuchen mit hohen Kräften. Diese Zellen sind für die Prüfsysteme ElectroForce 3300 und 3500 geeignet. Außerdem kann das Zubehör auch für servopneumatische EnduraTec-Systemen eingesetzt werden.
Wichtige Merkmale
- Verwendbar für Zug- und Kompressionsversuche.
- Wägezellen werden vorverdrahtet und für den Einbau in einen vorhandenen PCI-Steuerkasten vorbereitet geliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Zellen inbegriffen.
- Kraftsensoren werden gemäß Kalibrierungsverfahren nach ASTM E4 kalibriert.
- Sensoren sind unter anderem für 1125 N, 2250 N, 3000 N, 5000 N, 12.500 N und 25.000 N erhältlich. Informationen zu Zellen für geringere Kräfte sind der Seite Axialkraftaufnehmer für geringe Kraft zu entnehmen.
Übersicht
ElectroForce-Prüfgeräte werden häufig zur Messung und Steuerung bei Anwendungen mit geringer Kraft verwendet. ElectroForce-Axialkraftaufnehmer für geringe Kraft ermöglichen genaue, hochauflösende Messungen für präzise Prüfergebnisse.
Wichtige Merkmale
- Bei den Axialkraftzellen handelt es sich um Zug-/Druckaufnehmer in einer geschweißten Edelstahlkonstruktion, die die Effekte außeraxialer Kräfte minimiert.
- Wägezellen werden vorverdrahtet und für den Einbau in einen vorhandenen PCI-Steuerkasten vorbereitet geliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Zellen inbegriffen.
- Für die volle Kapazität des Prüfsystems bemessene Kraftsensoren werden gemäß dem ASTM E4-Kalibrierungsverfahren kalibriert. Dieses Kalibrierungsverfahren kann auf viele der angebotenen Sensoren für geringe Kräfte ausgedehnt werden.
-
Sensoren ab 250 g und bis 450 N verfügbar. Informationen über Zellen für höhere Kräfte finden Sie auf der Seite zu Axialkraftaufnehmern für hohe Kräfte.
Übersicht
Eintauchbare ElectroForce-Axialkraftaufnehmer ermöglichen zuverlässige Lastmessungen unter Wasser. Verschiedene Messbereiche sind erhältlich, die hohe Genauigkeit in unterschiedlichen Anwendungen ermöglichen.
Wichtige Merkmale
- Verwendbar für Zug- und Kompressionsversuche.
- Sicherer Einsatz unter Wasser und in beheizten Salzlösungsbädern.
- Wägezellen werden vorverdrahtet und für den Einbau in einen PCI-Steuerkasten vorbereitet geliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Zellen inbegriffen.
- Für die volle Kapazität des Prüfsystems bemessene Kraftsensoren werden gemäß dem ASTM E4-Kalibrierungsverfahren kalibriert. Dieses Kalibrierungsverfahren kann auf viele der angebotenen Sensoren für geringe Kräfte ausgedehnt werden.
- Sensoren zwischen 50 g und 450 N verfügbar.
Übersicht
ElectroForce-Miniaturkraftaufnehmer werden in Verbindung mit einer Multi-Specimen Fatigue (MSF)-Vorrichtung zur Brucherkennung und Lasterfassung verwendet.
Wichtige Merkmale
- Verwendbar für Zug- und Kompressionsmessungen.
- Wägezellen werden vorverdrahtet und für den Einbau in einen PCI-Steuerkasten vorbereitet geliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Zellen inbegriffen.
-
Verwendmar mit ElectroForce MSF -Vorrichtung
Übersicht
TA ElectroForce-Axial-/Torsionskraftaufnehmer eignet sich für den Einsatz in ElectroForce®-Prüfsystemen zur genauen Messung der Reaktion auf Axial- und Torsionskräfte.
Wichtige Merkmale
- Die Zellen messen in multiaxialen Anwendungen sowohl die Torsion (N m) als auch die Last (N).
- Sensoren werden vorverdrahtet und für den Einbau in einen vorhandenen PCI-Steuerkasten vorbereitet geliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Zellen inbegriffen.
- Sensoren im Bereich zwischen 2,84 N m und 158 N m erhältlich.
Weitere Sensoren
- Rotation
- SGT Pressure
- BioDynamic Pressure
- Extensometers
- Digital Video Extensometer
- SGT Optical Micrometer
- BioDynamic Micrometers
Übersicht
TA ElectroForce-Drehwinkelaufnehmer dienen zur Messung der Winkelauflösung. Diese Sensoren werden üblicherweise in multiaxialen Prüfanwendungen eingesetzt, bei denen die Torsionsbelastung geregelt werden muss.
Wichtige Merkmale
- Messbereiche: 12 bis 300
- Maximale Nichtlinearität: 0,25 % des Skalenendwerts
- Gehäuseaußendurchmesser: 38,1 mm
- Betriebstemperaturbereich: 0 bis +70 °C, -55 bis +125 °C optional
- Erregungsspannung: 14,5 V DC bis 26 V DC
- Signalausgang: Gleichspannungsausgänge, 4 bis 20 mA
Übersicht
Bei Verwendung des ElectroForce® Stent Graft Testing (SGT)-Systems ermöglichen diese Sensoren eine exakte Druckmessung.
Wichtige Merkmale
- Dienen in Verbindung mit einem ElectroForce SGT-System zur genauen Messung von Leitungs- und Mitteldruck-Regeldrücken.
- Geschweißte Edelstahlkonstruktion.
- Beständig gegen Funkstörungen.
- Sensor wird vorverdrahtet und betriebsfertig für ElectroForce SGT-Prüfsysteme ausgeliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Sensoren inbegriffen.
Übersicht
TA ElectroForce-Druckaufnehmer in Katheterausführung ermöglichen bei Verwendung der ElectroForce® BioDynamic®-Prüfkammer exakte Druckmessungen.
Wichtige Merkmale
- Dienen in Verbindung mit ElectroForce BioDynamic-Prüfsysteme zur genauen Messung von Probendrücken.
- Drucksensor in Katheterausführung aus Polyurethan.
- 70 cm lang.
- Wiederverwendbar, nicht steril.
- CE- und FDA-zertifiziert.
- Sensor wird vorverdrahtet und betriebsfertig für ElectroForce-Prüfsysteme ausgeliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Sensoren inbegriffen.
Übersicht
TA ElectroForce-Extensometer ermöglichen hochpräzise Verschiebungs- und Deformationsmessungen. Diese Sensoren sind in einer Vielzahl von Typen und Probengrößenbereichen erhältlich.
Wichtige Merkmale
- Zur Deformationsmessung direkt auf der Probe anzubringen.
- Hohe Genauigkeit sowie viele Modelle mit einer Linearität von 0,1 %.
- Sensor wird vorverdrahtet und betriebsfertig für ElectroForce-Prüfsysteme ausgeliefert.
- Sensorkalibrierung ist beim Kauf neuer Sensoren inbegriffen.
Verfügbare Extensometer u. a.:
- Allzweck
- Hohe Beanspruchung
- Miniaturserie
- Bruchmechanik und Anclip-Messstreifen
- Biegemessstreifen
Übersicht
Unser Digital Video Extensometer (DVE) ist mit zahlereichen ElectroForce®-Prüfsystemen verwendbar und ermöglicht hochauflösende Berechnungen für Primär-, Sekundär- und Scherbelastung (basierend auf Green-Lagrange-Berechnungen).
Wichtige Merkmale
- Einfache Einrichtung, schnelle Ergebnisse.
- Einfache Probenkennzeichnung.
- Hervorragend für die Untersuchung von Gewebe und Biomaterialien unter mechanischer Stimulation geeignet.
- Verwendbar mit dem Prüfsystemen ElectroForce® 3100, 3200, 3300, 3500, TestBench und BioDynamic®
Zubehörpaket enthält:
- Monochrom-Digitalvideokamera mit Makroobjektiv
- Erfassungs- und Analysesoftware für Primär-, Sekundär- und Scherbelastungen
- Kamerastativ passend zum System
- LED-Kameraleuchte
- Bedienungsanleitung
Übersicht
Die optische TA ElectroForce-Mikrometernbaugruppe ermöglicht genaue Durchmesser- sowie berechnete Deformationswerte bei Lebensdauerversuchen mit ElectroForce® SGT-Geräten. Die zugehörige Software das Festlegen eines gewünschten Belastungswerts.
Wichtige Merkmale
- Lieferumfang der optischen Mikrometerbaugruppe:• Kopf des optischen Mikrometers• Steuerkasten für das optische Mikrometers
• Spezialarmatur für ElectroForce-Stentprüfsysteme
• Software zur Berechnung der Röhrendehnung
- Genaue Erfassung des Innen- bzw. Außendurchmessers von Röhren.
- Die Laseranwendungssoftware kann zur Steuerung des Prüfsystems und zur Erhaltung eines gewünschten Belastungswerts verwendet werden.
- Das optische Mikrometer befindet sich auf einer beweglichen Platte, sodass mehrere Stellen an einer Röhre gemessen werden können.
Übersicht
Optische und Lasermikrometer der TA ElectroForce BioDynamic®-Reihe sind gut für die Messung des Außendurchmessers röhrenförmiger Proben wie Gefäßprothesen unter Pulsbelastung geeignet.
Optisches Mikrometer – wichtige Merkmale
In Mehrkammerkonfigurationen erfolgen Messungen auf einer rotierenden Basis (Datenerfassung von jeweils einer Probe).
- Grüne GaN-LED-Beleuchtung nur für klare Flüssigkeiten (z. B. Kochsalzlösung, klare Nährmedien)
- Messbereich von 0,3 bis 30 mm für den äußeren Probendurchmesser
- Scanfrequenz von 400 Hz
- In Mehrkammerkonfigurationen benötigt dieses Zubehör einen Freiraum von mindestens 5,1 cm über dem Belastungsrahmen für die Drehung des Mikrometers zwischen den Kammern.
Lasermikrometer – wichtige Merkmale
In Mehrkammerkonfigurationen erfolgen Messungen auf einer rotierenden Basis (Datenerfassung von jeweils einer Probe).
- Für rotgefärbte Zellkulturmedien geeignetes Laserlicht der Klasse II
- Messbereich von 0,3 bis 30 mm
- Scanfrequenz von 400 Hz
- In Mehrkammerkonfigurationen benötigt dieses Zubehör einen Freiraum von mindestens 5,1 cm über dem Belastungsrahmen für die Drehung des Mikrometers zwischen den Kammern.