Rheologie von Farben und Beschichtungen

Von glänzenden Autos zu streifenfreien Wänden – unsere Ansprüche an Beschichtungen und Farben sind hoch. Eine hochwertige Farbe sollte nicht nur glänzen, sondern auch die richtigen Materialeigenschaften für eine reibungslose Auftragung und Trocknung bieten. Die Konsistenz ist ausschlaggebend: Ist die Farbe zu dünn, läuft und tropft sie; ist die Farbe zu dick, verklumpt sie und trocknet nicht gleichmäßig. Auch Sprühfarben und Sprühbeschichtungen müssen gleichmäßig aufgetragen werden, ohne die Sprühvorrichtung zu verstopfen.

Optimierung Ihrer Lyophilisierungen mithilfe der Thermoanalyse

Bei der Lyophilisierung, oder Gefriertrocknung, wird Wasser aus einer Probe entfernt, oft zum Zweck der Konservierung. Dabei wird unter anderem der Wassergehalt einer Probe sublimiert, gewöhnlich durch einen schnellen Gefrierprozess. Durch das rasche Einfrieren des Materials kann die Zerstörung der Zellwände der Probe durch die Bildung großer Eiskristalle verhindert werden.

Rheologie von Hydrogelen

Hydrogele sind dreidimensionale poröse Strukturen, die große Mengen Wasser absorbieren können. Sie können aus Polymeren, Proteinen, Peptiden, Kolloiden, Tensiden oder Lipiden zusammengesetzt sein.1 Die Fähigkeit von Hydrogelen, große Mengen Wasser aufzunehmen, ist bei vielen biologischen Applikationen nützlich, einschließlich Arzneimittelabgabe (Drug Delivery) und Gewebezüchtung. Da sich die Eigenschaften von Hydrogelen während der Wasseraufnahme ändern, müssen Wissenschaftler deren Verhalten bei verschiedenen Sättigungsmengen und unter verschiedenen Bedingungen genau charakterisieren.

Materialanalyse zur Qualitätssicherung und Abbau von Biokunststoffen

Was ist Biokunststoff? Wie können Hersteller thermische Analyse, Rheologie und mechanische Analyse nutzen, um Biokunststoffe erfolgreich in Produkte einzuarbeiten? Angesichts vieler aufkommender grüner Technologien müssen Hersteller und Verbraucher zwischen Greenwashing1 und wirklichem Fortschritt unterscheiden. Wenn eine neue Entwicklung als vorteilhaft für die Umwelt betrachtet wird, müssen alle Phasen der Kunststoff-Lieferkette, insbesondere die Umformung von Kunststoffen durch Converter, lernen, neue Technologien anzuwenden, ohne deren Prozesse oder Produkte zu beschädigen.

Rheologie von Arzneimitteln zur Lokaltherapie für die Entwicklung neuer Produkte oder Generika

Die Entwicklung von Arzneimitteln ist stark reguliert, und das aus gutem Grund. Bevor sie auf den Markt kommen, müssen potenzielle neue Produkte strengen Tests unterzogen werden, um sicherzustellen, dass ihre Sicherheit, Reinheit und Leistung akzeptabel sind. Die Vorschriften für topische Cremes halten lebenslange Stabilitätsparameter ein und verlangen die Identifizierung von Verunreinigungen, bevor die Produkte den Verbraucher erreichen.

Fortschritte in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie durch Rheologie

Lithium-Ionen-Batterien sind die dominierenden wiederaufladbaren Batterien auf dem heutigen Markt. Sie kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, darunter in der Unterhaltungselektronik, in Elektrofahrzeugen und in Industrieanlagen. Angesichts der enormen Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien in den letzten Jahren liegt der Schwerpunkt der Forschung im Bereich der Batterietechnologie auf der Verbesserung der Lebensdauer, Leistung und Sicherheit dieser Batterien.

Wie die Entwicklung nachhaltiger Polymere durch die dynamisch-mechanische Analyse unterstützt wird

Die dynamisch-mechanische Analyse (DMA) ist eine Messtechnik, mit der die Reaktion von Materialien auf dynamische oder zyklische Kräfte gemessen wird. Typischerweise wird bei der dynamisch-mechanischen Analyse die elastische und viskose Reaktion des Materials unter einer kleinen oszillierenden Last untersucht, um die Reaktion der Molekularstruktur auf die Störung zu prüfen. Im Rahmen der Tests können auch andere Variablen wie Temperatur, Zeit und Frequenz verändert werden, um zu charakterisieren, wie sich das Material unter verschiedenen Umgebungsbedingungen verhält.

Optimierung von katalytischen Reaktionen durch Hochdruck-TGA

Katalytische Reaktionen sind allgegenwärtig: von Kunststoffen und Brot bis hin zu über 90% aller Chemikalien weltweit werden unzählige Waren und Materialien mit Hilfe von Katalysatoren hergestellt. Katalysatoren sind Substanzen, die träge chemische Reaktionen beschleunigen. Schnellere Reaktionen sind technologisch und wirtschaftlich wettbewerbsfähiger. Darüber hinaus bieten optimierte Katalysatoren ein enormes Potenzial zur Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und zur Senkung der Kohlendioxidemissionen.

Die Entwicklung hochmoderner Lithium-Ionen-Batterien wird durch Forschung im Bereich der thermischen Analyse unterstützt

Egal, ob Sie schon einmal ein Mobiltelefon benutzt oder ein Elektrofahrzeug gefahren haben (bitte nicht gleichzeitig), ist Ihnen wahrscheinlich bewusst geworden, dass Lithium-Ionen-Batterien die Energiewelt erobern. Diese Batterien treiben unsere tragbare Elektronik, lebenswichtige medizinische Geräte, Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energiespeicher an. Angesichts des wachsenden Marktes suchen Forscher:innen Wege, um Li-Ionen-Batterien immer leistungsstärker, zuverlässiger und sicherer zu machen und zugleich die Produktionszeit und -kosten zu minimieren.

Was ist die Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC)?

Die Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) ist ein experimentelles Verfahren zur Messung der Wärmemenge, die während einer bimolekularen chemischen Reaktion freigesetzt oder verbraucht wird. Chemische Reaktionen können entweder exotherm oder endotherm sein, abhängig von den relativen energetischen Stabilitäten der Reaktanten. Mit der isothermen Titrationskalorimetrie lässt sich die Größe der Wärmeänderung während der Reaktion quantifizieren.