Hochschulförderprogramm

Mit dem Hochschulförderprogramm sollen die modernen Geräte von TA Instruments auch für akademische Einrichtungen zugänglich werden. Wir schätzen unsere akademischen Kunden, welche neue Materialien und neuartige Anwendungen entwickeln, Veröffentlichungen veranlassen und vor allem talentierte Absolventen hervorbringen, die die Zukunft der Branche mitgestalten werden. Erkunden Sie unten unsere gesamte innovative Technologie:

Thermische Analyse

TA Instruments fördert die Anschaffung von Geräten für die thermische Analyse mit bis zu 40 %

Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) messen Temperaturen und Wärmeströme in Zusammenhang mit thermischen Übergängen in einem Material. Sie werden häufig für Untersuchungen, Auswahl, Vergleich und Endnutzleistungsbewertung von Materialien verwendet. Die Instrumente der Discovery DSC Serie optimieren alle Aspekte der DSC-Technologie und gewährleisten somit bislang unerreichte Anwenderfreundlichkeit. Die patentierte Tzero™-Technologie ermöglicht die direkte Messung des Wärmestroms und der Wärmekapazität und bietet Verbesserungen bei Basislinienflachheit, Auflösung thermischer Übergänge und Empfindlichkeit. Modulierte DSC® (MDSC®) ist eine Standardmöglichkeit bei jedem unserer DSC-Modell und ermöglicht Ihnen, komplexe und überlappende Übergänge einfach zu interpretieren und erhöht die Empfindlichkeit, um schwache Übergänge zu erkennen.

 

Temperaturbereich: -180 °C bis 550 °C  

Erfassbare Informationen: Glasübergänge, Schmelzen, Kristallisation, Phasenwechsel, Wärmekapazität, Aushärtungskinetik, Oxidationsinduktionszeit, Oxidationsstabilität.

Standards
  • D3418 – Standard Test Method for Transition Temperatures and Enthalpies of Fusion and Crystallization of Polymers by Differential Scanning Calorimetry.
  • D3895 – Standard Test Method for Oxidative-Induction Time of Polyolefins by Differential Scanning Calorimetry.
  • D4419 – Standard Test Method for Measurement of Transition Temperatures of Petroleum Waxes by Differential Scanning Calorimetry.
  • D4591 – Standard Test Method for Determining Temperatures and Heats of Transitions of Fluoropolymers by Differential Scanning Calorimetry.
  • D5028 – Standard Test Method for Curing Properties of Pultrusion Resins by Thermal Analysis.
  • E2160 – Standard Test Method for Heat of Reaction of Thermally Reactive Materials by DSC.
  • E2716 – Standard Test Method for Determining Specific Heat Capacity by Sinusoidal Modulated Temperature Differential Scanning Calorimetry.
  • E793 – Standard Test Method for Enthalpies of Fusion and Crystallization by Differential Scanning Calorimetry.
  • E794 – Standard Test Method for Melting and Crystallization Temperatures By Thermal Analysis.
  • E1269 – Standard Test Method for Determining Specific Heat Capacity by Differential Scanning Calorimetry.
  • E1356 – Standard Test Method for Assignment of the Glass Transition Temperatures by Differential Scanning Calorimetry.
  • E1782 – Standard Test Method for Determining Vapor Pressure by Thermal Analysis.
Thermogravimetrische Analysatoren messen Temperaturen und Gewichtsänderungen, die mit Übergängen in einem Material verbunden sind. Die übliche Verwendung umfasst die Bestimmung von Zersetzung, Verflüchtigung, Rückständen und die Analyse der Materialzusammensetzung, Zersetzungskinetik sowie der thermischen Stabilität und Oxidationsbeständigkeit. Die Instrumente der Discovery TGA-Serie wurden für Hochleistungsmessungen entwickelt, für maximale Temperaturkontrolle und minimalen Drift gebaut. Die proprietäre Tru-Mass™-Waage ist thermisch isoliert und weist eine extrem niedrige Drift und hohe Empfindlichkeit auf, um selbst kleinste Gewichtsveränderungen zu erkennen. Hervorragende Kontrolle der Atmosphäre stellt konsistente und reproduzierbare Bedingungen sicher, sei es die Einhaltung einer inerten Atmosphäre, der Wechsel zu einem oxidativen Spülgas oder die Bewahrung eines Hochvakuums.

 

Temperaturbereich: 30 °C bis 1200 °C

Erfassbare Informationen: Gewichtsänderungstemperatur, Gewichtsänderungsmenge, Zersetzungskinetik, Rückstand.

Standards

  • E1868 – Standard Test Method for Loss-On-Drying by Thermogravimetry.
  • E2008 – Standard Test Method for Volatility Rate by Thermogravimetry.
  • D6375 – Standard Test Method for Evaporation Loss of Lubricating Oils by Thermogravimetric Analysis (TGA) Noack Method.
  • E1131 – Standard Test Method for Compositional Analysis by Thermogravimetry.
Simultanes DSC/TGA misst Temperaturen und Wärmeströme zusammen mit Gewichtsänderungen, die mit Übergängen in einem Material verbunden sind. Zu den häufigen Anwendungsbereichen zählen Untersuchung, Auswahl, Vergleich und Leistungsbeurteilung von Materialien bei Forschung, Qualitätskontrolle und Fertigung. Der Discovery SDT 650 bietet Einsteigern und fortgeschrittenen Benutzern die höchste Sicherheit bei der Erzeugung der bestmöglichen Messdaten für Wärmestrom und Gewicht. Eine zweiarmige Thermowaage mit integrierten Thermoelementen bietet direkte Messungen von Probe, Referenz und Differenztemperatur.

 

Temperaturbereich: 30 °C bis 1200 °C

Erfassbare Informationen: Phasenübergänge, Schmelzen, Wärmekapazität, Zersetzungstemperatur, Zersetzungskinetik, Verdampfung, Rückstand, Wärme- und Oxidationssstabilität.

Thermomechanische Analysatoren (TMA) messen Größenänderungen einer Probe in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und Kraft in einer kontrollierten Atmosphäre. Die durch den TMA gemessenen Eigenschaften umfassen den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) des Materials, die Schrumpfung, die Erweichung und die Glasübergangstemperaturen. Ein modulierter TMA (MTMA™) kann zur Auftrennung des Gesamtgrößenänderungssignals in Reversing- und Non-reversing-Dimensionsänderung verwendet werden, um Expansion von Kontraktion, Schrumpfung und Spannungsrelaxation zu trennen. Die Discovery TMA 450 hat einen kontaktfreien, reibungslosen Motor, der Kräfte von 0,001 N bis 2 N bei einer Vielzahl von Proben bietet. Der leistungsstarke Wegesensor misst direkt Längenänderungen mit einer Auflösung von gerade mal 15 nm und ist isoliert von Wärmedrift, wodurch eine stabile Basislinienleistung und -reproduzierbarkeit gewähreistet wird.

 

Temperaturbereich: -150 °C bis 1000 °C  

Erfassbare Informationen: Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE), Probenausdehnung und -kontraktion, Erweichungspunkte, Glasübergangstemperaturen und Delaminierung.

Standards

  • E2347 – Standard Test Method for Indentation Softening Temperature by TMA.
  • E831 – Standard Test Method for Linear Thermal Expansion of Solid Materials by Thermomechanical Analysis.
  • E1545 – Standard Test Method for Assignment of the Glass Transition Temperature by Thermomechanical Analysis.
  • E1824 – Standard Test Method for Assignment of a Glass Transition Temperature Using Thermomechanical Analysis Under Tension.
Die dynamisch-mechanische Analyse  misst die mechanischen Eigenschaften von Materialien in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und Frequenz. Zusätzlich zu den grundlegenden Materialeigenschaften können per DMA auch die Eigenschaften der fertigen Teile gemessen werden und sie zeigt so den wichtigen Beitrag, den die Verarbeitung für die Endanwendungsleistung leistet. DMA wird allgemein zur Messung von Glasübergangstemperaturen und sekundären Übergängen sowie zur durch Verarbeitung verursachten Orientierung, Kaltkristallisation, Wirkung der Kristallinität auf die mechanischen Eigenschaften, Aushärtungsoptimierung und zur Untersuchung von Füllstoffeffekten in Verbundstoffen. verwendet. DMA ermöglicht eine genaue Messung der Materialstärke (Modul) und auch anderer wichtiger mechanischer Eigenschaften wie Dämpfung, Kriechen und Schubspannungsrelaxation.

 

Die Discovery DMA 850 bietet die genauesten und reproduzierbarsten Messungen von mechanischen Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich. Der kontaktfreie Motor, die reibungsfreie Luftlagerung und der optische Wegaufnehmer mit großem Messbereich bieten eine beispiellose Flexibilität für kleine und große Proben, für Materialien, die während eines Versuchs kriechen, sich ausdehnen oder zusammenziehen, und für die Anwendung statischer oder sprunghaften Verformungen. Schnelle, robuste Kalibrationsroutinen sind 80 % schneller als vorherige DMA-Technologie, damit Sie mehr Zeit erhalten, wertvolle Materialeinsichten zu erhalten.

 

Temperaturbereich: -150 °C bis 600 °C  

Erfassbare Informationen: Glasübergangstemperatur (Tg), sekundäre Übergänge, Modul, Viskoelastizität (Speichermodul, Verlustmodul, tan δ), Kriechen und Kriechnachgiebigkeit, Spannungsrelaxation, Schrumpfung und Schrumpfkräfte

Standards

  • D5023-07 Dynamic Mechanical Properties Three Point Bending
  • D5024-07 Dynamic Mechanical Properties in Compression
  • D5026-06 Dynamic Mechanical Properties in Tension
  • D5418 – 07 Dynamic Mechanical Properties: In Flexure (Dual Cantilever Beam)
  • D7028-07 Tg by DMA
  • E1640 Tg by DMA
Dynamische Differenzkalorimeter
Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) messen Temperaturen und Wärmeströme in Zusammenhang mit thermischen Übergängen in einem Material. Sie werden häufig für Untersuchungen, Auswahl, Vergleich und Endnutzleistungsbewertung von Materialien verwendet. Die Instrumente der Discovery DSC Serie optimieren alle Aspekte der DSC-Technologie und gewährleisten somit bislang unerreichte Anwenderfreundlichkeit. Die patentierte Tzero™-Technologie ermöglicht die direkte Messung des Wärmestroms und der Wärmekapazität und bietet Verbesserungen bei Basislinienflachheit, Auflösung thermischer Übergänge und Empfindlichkeit. Modulierte DSC® (MDSC®) ist eine Standardmöglichkeit bei jedem unserer DSC-Modell und ermöglicht Ihnen, komplexe und überlappende Übergänge einfach zu interpretieren und erhöht die Empfindlichkeit, um schwache Übergänge zu erkennen.

 

Temperaturbereich: -180 °C bis 550 °C  

Erfassbare Informationen: Glasübergänge, Schmelzen, Kristallisation, Phasenwechsel, Wärmekapazität, Aushärtungskinetik, Oxidationsinduktionszeit, Oxidationsstabilität.

Standards
  • D3418 – Standard Test Method for Transition Temperatures and Enthalpies of Fusion and Crystallization of Polymers by Differential Scanning Calorimetry.
  • D3895 – Standard Test Method for Oxidative-Induction Time of Polyolefins by Differential Scanning Calorimetry.
  • D4419 – Standard Test Method for Measurement of Transition Temperatures of Petroleum Waxes by Differential Scanning Calorimetry.
  • D4591 – Standard Test Method for Determining Temperatures and Heats of Transitions of Fluoropolymers by Differential Scanning Calorimetry.
  • D5028 – Standard Test Method for Curing Properties of Pultrusion Resins by Thermal Analysis.
  • E2160 – Standard Test Method for Heat of Reaction of Thermally Reactive Materials by DSC.
  • E2716 – Standard Test Method for Determining Specific Heat Capacity by Sinusoidal Modulated Temperature Differential Scanning Calorimetry.
  • E793 – Standard Test Method for Enthalpies of Fusion and Crystallization by Differential Scanning Calorimetry.
  • E794 – Standard Test Method for Melting and Crystallization Temperatures By Thermal Analysis.
  • E1269 – Standard Test Method for Determining Specific Heat Capacity by Differential Scanning Calorimetry.
  • E1356 – Standard Test Method for Assignment of the Glass Transition Temperatures by Differential Scanning Calorimetry.
  • E1782 – Standard Test Method for Determining Vapor Pressure by Thermal Analysis.
Thermogravimetrische Analysatoren
Thermogravimetrische Analysatoren messen Temperaturen und Gewichtsänderungen, die mit Übergängen in einem Material verbunden sind. Die übliche Verwendung umfasst die Bestimmung von Zersetzung, Verflüchtigung, Rückständen und die Analyse der Materialzusammensetzung, Zersetzungskinetik sowie der thermischen Stabilität und Oxidationsbeständigkeit. Die Instrumente der Discovery TGA-Serie wurden für Hochleistungsmessungen entwickelt, für maximale Temperaturkontrolle und minimalen Drift gebaut. Die proprietäre Tru-Mass™-Waage ist thermisch isoliert und weist eine extrem niedrige Drift und hohe Empfindlichkeit auf, um selbst kleinste Gewichtsveränderungen zu erkennen. Hervorragende Kontrolle der Atmosphäre stellt konsistente und reproduzierbare Bedingungen sicher, sei es die Einhaltung einer inerten Atmosphäre, der Wechsel zu einem oxidativen Spülgas oder die Bewahrung eines Hochvakuums.

 

Temperaturbereich: 30 °C bis 1200 °C

Erfassbare Informationen: Gewichtsänderungstemperatur, Gewichtsänderungsmenge, Zersetzungskinetik, Rückstand.

Standards

  • E1868 – Standard Test Method for Loss-On-Drying by Thermogravimetry.
  • E2008 – Standard Test Method for Volatility Rate by Thermogravimetry.
  • D6375 – Standard Test Method for Evaporation Loss of Lubricating Oils by Thermogravimetric Analysis (TGA) Noack Method.
  • E1131 – Standard Test Method for Compositional Analysis by Thermogravimetry.
Simultanes DSC/TGA
Simultanes DSC/TGA misst Temperaturen und Wärmeströme zusammen mit Gewichtsänderungen, die mit Übergängen in einem Material verbunden sind. Zu den häufigen Anwendungsbereichen zählen Untersuchung, Auswahl, Vergleich und Leistungsbeurteilung von Materialien bei Forschung, Qualitätskontrolle und Fertigung. Der Discovery SDT 650 bietet Einsteigern und fortgeschrittenen Benutzern die höchste Sicherheit bei der Erzeugung der bestmöglichen Messdaten für Wärmestrom und Gewicht. Eine zweiarmige Thermowaage mit integrierten Thermoelementen bietet direkte Messungen von Probe, Referenz und Differenztemperatur.

 

Temperaturbereich: 30 °C bis 1200 °C

Erfassbare Informationen: Phasenübergänge, Schmelzen, Wärmekapazität, Zersetzungstemperatur, Zersetzungskinetik, Verdampfung, Rückstand, Wärme- und Oxidationssstabilität.

Thermomechanische Analysatoren

Thermomechanische Analysatoren (TMA) messen Größenänderungen einer Probe in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und Kraft in einer kontrollierten Atmosphäre. Die durch den TMA gemessenen Eigenschaften umfassen den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) des Materials, die Schrumpfung, die Erweichung und die Glasübergangstemperaturen. Ein modulierter TMA (MTMA™) kann zur Auftrennung des Gesamtgrößenänderungssignals in Reversing- und Non-reversing-Dimensionsänderung verwendet werden, um Expansion von Kontraktion, Schrumpfung und Spannungsrelaxation zu trennen. Die Discovery TMA 450 hat einen kontaktfreien, reibungslosen Motor, der Kräfte von 0,001 N bis 2 N bei einer Vielzahl von Proben bietet. Der leistungsstarke Wegesensor misst direkt Längenänderungen mit einer Auflösung von gerade mal 15 nm und ist isoliert von Wärmedrift, wodurch eine stabile Basislinienleistung und -reproduzierbarkeit gewähreistet wird.

 

Temperaturbereich: -150 °C bis 1000 °C  

Erfassbare Informationen: Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE), Probenausdehnung und -kontraktion, Erweichungspunkte, Glasübergangstemperaturen und Delaminierung.

Standards

  • E2347 – Standard Test Method for Indentation Softening Temperature by TMA.
  • E831 – Standard Test Method for Linear Thermal Expansion of Solid Materials by Thermomechanical Analysis.
  • E1545 – Standard Test Method for Assignment of the Glass Transition Temperature by Thermomechanical Analysis.
  • E1824 – Standard Test Method for Assignment of a Glass Transition Temperature Using Thermomechanical Analysis Under Tension.
Dynamisch-Mechanische Analyse
Die dynamisch-mechanische Analyse  misst die mechanischen Eigenschaften von Materialien in Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und Frequenz. Zusätzlich zu den grundlegenden Materialeigenschaften können per DMA auch die Eigenschaften der fertigen Teile gemessen werden und sie zeigt so den wichtigen Beitrag, den die Verarbeitung für die Endanwendungsleistung leistet. DMA wird allgemein zur Messung von Glasübergangstemperaturen und sekundären Übergängen sowie zur durch Verarbeitung verursachten Orientierung, Kaltkristallisation, Wirkung der Kristallinität auf die mechanischen Eigenschaften, Aushärtungsoptimierung und zur Untersuchung von Füllstoffeffekten in Verbundstoffen. verwendet. DMA ermöglicht eine genaue Messung der Materialstärke (Modul) und auch anderer wichtiger mechanischer Eigenschaften wie Dämpfung, Kriechen und Schubspannungsrelaxation.

 

Die Discovery DMA 850 bietet die genauesten und reproduzierbarsten Messungen von mechanischen Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich. Der kontaktfreie Motor, die reibungsfreie Luftlagerung und der optische Wegaufnehmer mit großem Messbereich bieten eine beispiellose Flexibilität für kleine und große Proben, für Materialien, die während eines Versuchs kriechen, sich ausdehnen oder zusammenziehen, und für die Anwendung statischer oder sprunghaften Verformungen. Schnelle, robuste Kalibrationsroutinen sind 80 % schneller als vorherige DMA-Technologie, damit Sie mehr Zeit erhalten, wertvolle Materialeinsichten zu erhalten.

 

Temperaturbereich: -150 °C bis 600 °C  

Erfassbare Informationen: Glasübergangstemperatur (Tg), sekundäre Übergänge, Modul, Viskoelastizität (Speichermodul, Verlustmodul, tan δ), Kriechen und Kriechnachgiebigkeit, Spannungsrelaxation, Schrumpfung und Schrumpfkräfte

Standards

  • D5023-07 Dynamic Mechanical Properties Three Point Bending
  • D5024-07 Dynamic Mechanical Properties in Compression
  • D5026-06 Dynamic Mechanical Properties in Tension
  • D5418 – 07 Dynamic Mechanical Properties: In Flexure (Dual Cantilever Beam)
  • D7028-07 Tg by DMA
  • E1640 Tg by DMA

Rheologie

TA Instruments bietet Nachlässe von bis zu 40 % beim Kauf einer Rheometers der HR-Serie oder gibt USD 30.000 für ein ARES-G2 Rotationsrheometer

Das HR 20 ist ein außergewöhnliches Mehrzweckrheometer, das von hochmodernen Forschungs- und Entwicklungslabors bis hin zum kontinuierlichen Einsatz in Produktionskontrollumgebungen alles bewältigen kann. Mit der optionalen linearen dynamisch-mechanischen Analyse und dem umfangreichsten Angebot an einfach zu bedienendem Zubehör ist das HR 20 für alle Herausforderungen gerüstet, von der Ergänzung der Scherrheologie bis zur Prüfung von Festkörpern unter Zug, Druck oder Biegung.

 

Temperaturbereich: -150°C bis 600°C

Erfassbare Informationen: Viskosität, Fließspannung, Thixotropie, Aushärtung, Modul (G‘, G“ G*), Dämpfungsfaktor (tan δ), Glasübergänge, Tieftemperatur-Übergänge, Spannungsrelaxation, Kriecherholung

Standards

  • D4092-07 Std terminology for dynamic mechanical properties
  • D4440-08 Dynamic Mechanical Properties Melt Rheology
  • D4473-08 Dynamic Mechanical Properties Cure Behavior
  • D5279_torsion

Das HR 30 ist ein erstklassiges Forschungsrheometer für Wissenschaftler, die die Grenzen der Materialwissenschaft durch die Nutzung seiner unvergleichlichen Messempfindlichkeit und Genauigkeit erweitern wollen. Mit der integrierten linearen Dynamisch-Mechanischen-Analyse ermöglicht das HR 30 mit Zwei Geräte-in-Einem-Funktionalität dem Anwender, völlig neue Möglichkeiten für mechanische Prüfungen zu erforschen.

Temperaturbereich: -150°C bis 600°C

Erfassbare Informationen: Viskosität, Fließspannung, Thixotropie, Aushärtung, Modul (G‘, G“ G*), Dämpfungsfaktor (tan delta), Glasübergänge, Tieftemperatur-Übergänge, Spannungsrelaxation, Kriecherholung

Standards

  • D4092-07 Std terminology for dynamic mechanical properties
  • D4440-08 Dynamic Mechanical Properties Melt Rheology
  • D4473-08 Dynamic Mechanical Properties Cure Behavior
  • D5279_torsion

Ein Rotationsrheometer kann Fließmessungen durchführen, um die Viskosität einer Flüssigkeit als Funktion der Zeit, der Temperatur, Scherrate oder der Scherspannung zu testen. Fließversuche können auch verwendet werden, um die Fließgrenze und die thixotropen Eigenschaften einer strukturierten Flüssigkeit zu messen. Das Rheometer kann auch dynamische Oszillationsmessungen durchführen, um die viskoelastischen Eigenschaften einer halbfesten oder festen Probe zu messen. Typische Oszillationsversuche werden verwendet, um den linearen viskoelastischen Bereich zu überprüfen; zur Überwachung der Aushärtung des Duroplasten oder der Probenstabilität; zur Quantifizierung von Unterschieden in verschiedenen Formulierungen; Messung von Polymerschmelzen, um Unterschiede in ihrem Molekulargewicht und ihrer Molekulargewichtsverteilung zu vergleichen; Messung des Probenmoduls und der Elastizitätsänderung als Funktion von Zeit und Temperatur; Messung des Glasübergangs (Tg) und des Übergangs von Polymeren oder Polymermischungen bei niedrigen Temperaturen. Darüber hinaus kann ein Rotationsrheometer auch vorübergehende Messungen durchführen, um die Kriecherholung und die Spannungsrelaxation zu untersuchen.

Das ARES-G2 ist das fortschrittlichste Rotationsrheometer für Forschung und Materialentwicklung. Es ist weiterhin das einzige kommerziell erhältliche Rheometer mit einem dedizierten Motor für Deformationskontrolle, Drehmoment-Nullabgleichssensor und Normalkraft-Nullabgleichssensor für unabhängige Messungen von Scherspannung und Normalspannung. Es wird von der rheologischen Gemeinschaft als Branchenstandard anerkannt, mit dem alle anderen Rheometermessungen hinsichtlich der Präzision verglichen werden.

 

Temperaturbereich: -150°C bis 600°C

Erfassbare Informationen: Viskosität, Fließgrenze, Thixotropie, Aushärtung, Modul (G‘, G“ G*), Dämpfungsfaktor (tan δ), Glasübergänge, Tieftemperatur-Übergänge, Spannungsrelaxation, Kriecherholung

Standards

  • D4092-07 Std terminology for dynamic mechanical properties
  • D4440-08 Dynamic Mechanical Properties Melt Rheology
  • D4473-08 Dynamic Mechanical Properties Cure Behavior
  • D5279_torsion
HR 20

Das HR 20 ist ein außergewöhnliches Mehrzweckrheometer, das von hochmodernen Forschungs- und Entwicklungslabors bis hin zum kontinuierlichen Einsatz in Produktionskontrollumgebungen alles bewältigen kann. Mit der optionalen linearen dynamisch-mechanischen Analyse und dem umfangreichsten Angebot an einfach zu bedienendem Zubehör ist das HR 20 für alle Herausforderungen gerüstet, von der Ergänzung der Scherrheologie bis zur Prüfung von Festkörpern unter Zug, Druck oder Biegung.

 

Temperaturbereich: -150°C bis 600°C

Erfassbare Informationen: Viskosität, Fließspannung, Thixotropie, Aushärtung, Modul (G‘, G“ G*), Dämpfungsfaktor (tan δ), Glasübergänge, Tieftemperatur-Übergänge, Spannungsrelaxation, Kriecherholung

Standards

  • D4092-07 Std terminology for dynamic mechanical properties
  • D4440-08 Dynamic Mechanical Properties Melt Rheology
  • D4473-08 Dynamic Mechanical Properties Cure Behavior
  • D5279_torsion
HR 30

Das HR 30 ist ein erstklassiges Forschungsrheometer für Wissenschaftler, die die Grenzen der Materialwissenschaft durch die Nutzung seiner unvergleichlichen Messempfindlichkeit und Genauigkeit erweitern wollen. Mit der integrierten linearen Dynamisch-Mechanischen-Analyse ermöglicht das HR 30 mit Zwei Geräte-in-Einem-Funktionalität dem Anwender, völlig neue Möglichkeiten für mechanische Prüfungen zu erforschen.

Temperaturbereich: -150°C bis 600°C

Erfassbare Informationen: Viskosität, Fließspannung, Thixotropie, Aushärtung, Modul (G‘, G“ G*), Dämpfungsfaktor (tan delta), Glasübergänge, Tieftemperatur-Übergänge, Spannungsrelaxation, Kriecherholung

Standards

  • D4092-07 Std terminology for dynamic mechanical properties
  • D4440-08 Dynamic Mechanical Properties Melt Rheology
  • D4473-08 Dynamic Mechanical Properties Cure Behavior
  • D5279_torsion
ARES-G2

Ein Rotationsrheometer kann Fließmessungen durchführen, um die Viskosität einer Flüssigkeit als Funktion der Zeit, der Temperatur, Scherrate oder der Scherspannung zu testen. Fließversuche können auch verwendet werden, um die Fließgrenze und die thixotropen Eigenschaften einer strukturierten Flüssigkeit zu messen. Das Rheometer kann auch dynamische Oszillationsmessungen durchführen, um die viskoelastischen Eigenschaften einer halbfesten oder festen Probe zu messen. Typische Oszillationsversuche werden verwendet, um den linearen viskoelastischen Bereich zu überprüfen; zur Überwachung der Aushärtung des Duroplasten oder der Probenstabilität; zur Quantifizierung von Unterschieden in verschiedenen Formulierungen; Messung von Polymerschmelzen, um Unterschiede in ihrem Molekulargewicht und ihrer Molekulargewichtsverteilung zu vergleichen; Messung des Probenmoduls und der Elastizitätsänderung als Funktion von Zeit und Temperatur; Messung des Glasübergangs (Tg) und des Übergangs von Polymeren oder Polymermischungen bei niedrigen Temperaturen. Darüber hinaus kann ein Rotationsrheometer auch vorübergehende Messungen durchführen, um die Kriecherholung und die Spannungsrelaxation zu untersuchen.

Das ARES-G2 ist das fortschrittlichste Rotationsrheometer für Forschung und Materialentwicklung. Es ist weiterhin das einzige kommerziell erhältliche Rheometer mit einem dedizierten Motor für Deformationskontrolle, Drehmoment-Nullabgleichssensor und Normalkraft-Nullabgleichssensor für unabhängige Messungen von Scherspannung und Normalspannung. Es wird von der rheologischen Gemeinschaft als Branchenstandard anerkannt, mit dem alle anderen Rheometermessungen hinsichtlich der Präzision verglichen werden.

 

Temperaturbereich: -150°C bis 600°C

Erfassbare Informationen: Viskosität, Fließgrenze, Thixotropie, Aushärtung, Modul (G‘, G“ G*), Dämpfungsfaktor (tan δ), Glasübergänge, Tieftemperatur-Übergänge, Spannungsrelaxation, Kriecherholung

Standards

  • D4092-07 Std terminology for dynamic mechanical properties
  • D4440-08 Dynamic Mechanical Properties Melt Rheology
  • D4473-08 Dynamic Mechanical Properties Cure Behavior
  • D5279_torsion

Mikrokalorimetrie

TA Instruments gibt USD 30.000 zum Kauf eines ITC- oder DSC-Mikrokalorimeters hinzu

Die Nano DSC bietet die reproduzierbarste, hochauflösende Messung zum Screening der Stabilität von Medikamentenformulierungen und Serotypbestimmung genbasierter Medikamente und QS-Überwachung in der Produktion. Die Temperatursteuerung mit thermoelektrischen Festkörperelementen und Platinkapillarzelle bietet die reinsten Messungen, ohne dass Fluoreszenzfarbstoffen oder Basislinienmanipulation erforderlich sind, um Ihr Vertrauen in die Ergebnisse zu erhöhen und den Entscheidungsprozess zu beschleunigen.

 

Temperaturbereich: -10 °C bis 130 °C
Automatisierung: kompatibel zu 96-Well-Platte

Die Affinity ITC ist darauf ausgelegt, eine schnelle und hochauflösende Messung von Bindung und Stoichiometrie klinisch relevanter Biomoleküle zu bieten. Die robusten, thermoelektrischen Festkörperheiz- und -kühlsysteme zur präzisen Temperaturregelung und zum echten isothermen Leistungskompensationdesign bieten die reinsten Messungen des Bindungsverhaltens, frei von nicht-nativen Farbstoffen und Labels für die höchste Empfindlichkeit und Flexibilität zur ultraempfindlichen ITC, die biologische Proben in Lösungen analysiert.

 

Affinity-Bereich: niedrige-mM bis niedrige pM
Automatisierung: kompatibel zu 96-Well-Platte

Die Isothermen Titrationskalorimeter Nano ITC Standard Volume und Nano ITC Low Volume wurden im Hinblick auf maximale Empfindlichkeit und Flexibilität bei der Untersuchung biomolekularer Bindungen entwickelt. Beide Geräte verfügen über thermoelektrische Heiz- und Kühlsysteme zur präzisen Temperaturregelung. Außerdem sind sie jeweils mit denselben flexiblen Injektionsspritzen-Baugruppen zur effizienten und genauen Titrantzuführung ausgestattet. Der echte isotherme Leistungsausgleich der Nano ITC-Geräte sorgt für überragende Empfindlichkeit und Flexibilität bei der extrem genauen ITC-Analyse biologischer Proben.

 

Temperaturbereich: 2 °C bis 80 °C

Nano DSC
Die Nano DSC bietet die reproduzierbarste, hochauflösende Messung zum Screening der Stabilität von Medikamentenformulierungen und Serotypbestimmung genbasierter Medikamente und QS-Überwachung in der Produktion. Die Temperatursteuerung mit thermoelektrischen Festkörperelementen und Platinkapillarzelle bietet die reinsten Messungen, ohne dass Fluoreszenzfarbstoffen oder Basislinienmanipulation erforderlich sind, um Ihr Vertrauen in die Ergebnisse zu erhöhen und den Entscheidungsprozess zu beschleunigen.

 

Temperaturbereich: -10 °C bis 130 °C
Automatisierung: kompatibel zu 96-Well-Platte

Affinity ITC
Die Affinity ITC ist darauf ausgelegt, eine schnelle und hochauflösende Messung von Bindung und Stoichiometrie klinisch relevanter Biomoleküle zu bieten. Die robusten, thermoelektrischen Festkörperheiz- und -kühlsysteme zur präzisen Temperaturregelung und zum echten isothermen Leistungskompensationdesign bieten die reinsten Messungen des Bindungsverhaltens, frei von nicht-nativen Farbstoffen und Labels für die höchste Empfindlichkeit und Flexibilität zur ultraempfindlichen ITC, die biologische Proben in Lösungen analysiert.

 

Affinity-Bereich: niedrige-mM bis niedrige pM
Automatisierung: kompatibel zu 96-Well-Platte

Nano ITC
Die Isothermen Titrationskalorimeter Nano ITC Standard Volume und Nano ITC Low Volume wurden im Hinblick auf maximale Empfindlichkeit und Flexibilität bei der Untersuchung biomolekularer Bindungen entwickelt. Beide Geräte verfügen über thermoelektrische Heiz- und Kühlsysteme zur präzisen Temperaturregelung. Außerdem sind sie jeweils mit denselben flexiblen Injektionsspritzen-Baugruppen zur effizienten und genauen Titrantzuführung ausgestattet. Der echte isotherme Leistungsausgleich der Nano ITC-Geräte sorgt für überragende Empfindlichkeit und Flexibilität bei der extrem genauen ITC-Analyse biologischer Proben.

 

Temperaturbereich: 2 °C bis 80 °C

Mechanische Prüfungen

TA Instruments bietet Nachlässe von bis zu 40 % beim Kauf der High Force DMA 3200 oder fügt USD 15.000 zum Kauf eines ElectroForce 3200, 3300 oder Planar Biaxial System hinzu.

Der DMA 3200 verfügt über die patentierte Linearmotortechnologie von ElectroForce. Diese Technologie ermöglicht unerreichte Leistung und Datengenauigkeit in einem Messgerät. Diese einzigartige Motorentechnologie kombiniert leistungsstarke Magnete aus seltenen Erden mit einer reibungsarmen Biegeaufhängung, um die genaueste Kraft- und Wegesteuerung für eine große Bandbreite an Frequenzen und Amplituden zu erzeugen. Der Motor des DMA 3200 kann eine Kraft von bis zu 500 N und eine gesteuerten Auslenkung von 1 Mikrometer bis 13 mm aufbringen. Die Prüfungen können sowohl in statischen als auch in dynamischen Modi ausgeführt werden.

 

Maximale Kraft: 500 N

Erfassbare Informationen: Komplexer Modul, E*, Speicher- und Verlustmoduln (E’, und E”) und Verlustfaktor (tan δ) von viskoelastischen Materialien, Erkennung von Molekularbewegungen und Entwicklung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Elastizitätsmodul und Materialstärkeparameter, einschließlich S-N-Kurven für Ermüdungsmessung.

Die ElectroForce® 3200 Series III Testinstrumente haben eine maximale Kraft von 225 N (450 N optional). Durch die vielseitigen Möglichkeiten von der statischen Belastung bis zur dynamischen Belastung mit 300 Hz lässt sich die Tisch-Konfiguration an eine Vielzahl von Prüfanwendungen im Bereich der biomedizinischen Forschung sowie synthetischen Materialien anpassen, beispielsweise für Torsionsprüfungen, Prüfungen des Kriechverhaltens, dynamische Belastung und Sonderumgebungen (heiße/kalte Klimakammer).

 

Kraftbereich 3220: 0,002 N – 225 N

Kraftbereich 3230: 0,002 N – 450 N

Erfassbare Informationen: Elastizitätsmodul und Materialstärkeparameter, einschließlich S-N-Kurven für Ermdungsmessung.

Instrumente der ElectroForce 3300 Series III sind für eine Vielzahl von Prüfungen gut geeignet, beispielsweise für ASTM- und ISO-Standardprüfungen zur Material- und Biomaterialcharakterisierung ebenso wie zur Prüfung der langfristigen Ermüdung von Materialien, Komponenten und Geräten.

Die ElectroForce 3300-Familie umfasst zwei Modelle: das ElectroForce 3310 bietet 1000 N maximale Kraft, während das ElectroForce 3330 3000 N bietet. Beide Modelle sind verfügbar als Tischgeräte oder als freistehendes Gerät. Das freistehende Gerät ermöglicht die Nutzung weiterer von Möglichkeiten wie zusätzliche Torsion oder Motoren für größere Auslenkungen. Alle Konfigurationen können Tests durchführe, die von einem Zyklus pro Tag (oder statischen Tests) bis zu 100 Hz reichen. Wählen Sie die Kraftkapazität und Rahmenkonfiguration aus, die Ihren Testanforderungen entsprechen.

 

Kraftbereich 3330: 0,2 N – 3000 N

Kraftbereich 3310: 0,02 N – 1000  N

Erfassbare Informationen: Elastizitätsmodul und Materialstärkeparameter, einschließlich S-N-Kurven für Ermüdungsmessung.

Das Planar-biaxiale ElectroForce®-Prüfgerät TestBench bietet für die Material- und Weichgewebecharakterisierung eine hervorragende Regelung und unübertroffene Eigenschaften. Mit diesem Instrument können Sie die mechanische Anisotropie und das Spannungs-Dehnungs-Verhalten für unterschiedlichste Proben von technischen Geräten, tragbaren Sensoren und Wundreparaturgaze, aber auch für Gewebe, beispielsweise Hautgewebe, Perikardgewebe und Herzklappen, beurteilen. Dieses Gerät kann mit zwei oder vier ElectroForce-Linearmotoren auf einer horizontalen Grundplatte verschiedenen Lastzellen konfiguriert werden.

 

Kraftbereich: 0,002 N – 200 N

Erfassbare Informationen: Mechanische Eigenschaften wie Elastizitätsmodul, einschließlich Anisotropiemessungen von filmartigen Proben oder Geweben.

DMA 3200 für DMA mit hohen Kräften

Der DMA 3200 verfügt über die patentierte Linearmotortechnologie von ElectroForce. Diese Technologie ermöglicht unerreichte Leistung und Datengenauigkeit in einem Messgerät. Diese einzigartige Motorentechnologie kombiniert leistungsstarke Magnete aus seltenen Erden mit einer reibungsarmen Biegeaufhängung, um die genaueste Kraft- und Wegesteuerung für eine große Bandbreite an Frequenzen und Amplituden zu erzeugen. Der Motor des DMA 3200 kann eine Kraft von bis zu 500 N und eine gesteuerten Auslenkung von 1 Mikrometer bis 13 mm aufbringen. Die Prüfungen können sowohl in statischen als auch in dynamischen Modi ausgeführt werden.

 

Maximale Kraft: 500 N

Erfassbare Informationen: Komplexer Modul, E*, Speicher- und Verlustmoduln (E’, und E”) und Verlustfaktor (tan δ) von viskoelastischen Materialien, Erkennung von Molekularbewegungen und Entwicklung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Elastizitätsmodul und Materialstärkeparameter, einschließlich S-N-Kurven für Ermüdungsmessung.

ElectroForce 3200

Die ElectroForce® 3200 Series III Testinstrumente haben eine maximale Kraft von 225 N (450 N optional). Durch die vielseitigen Möglichkeiten von der statischen Belastung bis zur dynamischen Belastung mit 300 Hz lässt sich die Tisch-Konfiguration an eine Vielzahl von Prüfanwendungen im Bereich der biomedizinischen Forschung sowie synthetischen Materialien anpassen, beispielsweise für Torsionsprüfungen, Prüfungen des Kriechverhaltens, dynamische Belastung und Sonderumgebungen (heiße/kalte Klimakammer).

 

Kraftbereich 3220: 0,002 N – 225 N

Kraftbereich 3230: 0,002 N – 450 N

Erfassbare Informationen: Elastizitätsmodul und Materialstärkeparameter, einschließlich S-N-Kurven für Ermdungsmessung.

ElectroForce 3300

Instrumente der ElectroForce 3300 Series III sind für eine Vielzahl von Prüfungen gut geeignet, beispielsweise für ASTM- und ISO-Standardprüfungen zur Material- und Biomaterialcharakterisierung ebenso wie zur Prüfung der langfristigen Ermüdung von Materialien, Komponenten und Geräten.

Die ElectroForce 3300-Familie umfasst zwei Modelle: das ElectroForce 3310 bietet 1000 N maximale Kraft, während das ElectroForce 3330 3000 N bietet. Beide Modelle sind verfügbar als Tischgeräte oder als freistehendes Gerät. Das freistehende Gerät ermöglicht die Nutzung weiterer von Möglichkeiten wie zusätzliche Torsion oder Motoren für größere Auslenkungen. Alle Konfigurationen können Tests durchführe, die von einem Zyklus pro Tag (oder statischen Tests) bis zu 100 Hz reichen. Wählen Sie die Kraftkapazität und Rahmenkonfiguration aus, die Ihren Testanforderungen entsprechen.

 

Kraftbereich 3330: 0,2 N – 3000 N

Kraftbereich 3310: 0,02 N – 1000  N

Erfassbare Informationen: Elastizitätsmodul und Materialstärkeparameter, einschließlich S-N-Kurven für Ermüdungsmessung.

Planar Biaxial

Das Planar-biaxiale ElectroForce®-Prüfgerät TestBench bietet für die Material- und Weichgewebecharakterisierung eine hervorragende Regelung und unübertroffene Eigenschaften. Mit diesem Instrument können Sie die mechanische Anisotropie und das Spannungs-Dehnungs-Verhalten für unterschiedlichste Proben von technischen Geräten, tragbaren Sensoren und Wundreparaturgaze, aber auch für Gewebe, beispielsweise Hautgewebe, Perikardgewebe und Herzklappen, beurteilen. Dieses Gerät kann mit zwei oder vier ElectroForce-Linearmotoren auf einer horizontalen Grundplatte verschiedenen Lastzellen konfiguriert werden.

 

Kraftbereich: 0,002 N – 200 N

Erfassbare Informationen: Mechanische Eigenschaften wie Elastizitätsmodul, einschließlich Anisotropiemessungen von filmartigen Proben oder Geweben.

Laser Flash

TA Instruments gibt Nachlässe von bis zu 30 % beim Kauf eines DLF-1200-Laserblitzsystems

DLF 1200

Das Discovery Laser Flash DLF 1200 ist ein kompaktes Tischgerät zur Messung des thermischen Diffusionsvermögens, Wärmeleitfähigkeit und spezifischer Wärmekapazität von Materialien von Raumtemperatur bis 1200 °C. Es umfasst eine proprietäre Laserquelle mit 17 Joules Energie zum Testen umfassender Proben unter der anspruchsvollsten Bedingungen. Produktivität ist kein Problem mit dem Tablettdesign für vier Proben. Es ist das einzige Laser Flash-Tischgerät, das mit einer Laserimpulsquelle für erhöhte Präzision, Genauigkeit und Möglichkeiten über Xenon-Lichtquellendesigns der Konkurrenz ausgestattet ist.

 

Temperaturbereich: Raumtemperatur bis 1200°C

Academic Support Plan

Halten Sie Ihr Instrument problemlos am Laufen und verringern Sie Ausfallzeiten, sei es durch Routinegebrauch oder aufgrund der Nutzung durch weniger erfahrene Benutzer (oder beides). Im Rahmen unseres akademischen Unterstützungsplans übernehmen wir umfassende Garantieleistungen, die es so kostengünstig nirgendwo sonst gibt, sodass die Betriebskosten gesenkt und Betriebs- und Produktlebenszeiten maximiert werden.

Weitere Leistungen:

  • KOSTENFREIETeilnahme bei unseren regelmäßig stattfindenden Theorie- & Anwendungsschulungen
  • 10 % Rabatt auf Zubehör & Verbrauchsmaterial

Contact Us

*Das Angebot gilt bis zum 15. Dezember 2023. Preise auf dieser Seite sind in USD. Internationale Bestellungen werden mit dem gleichen Rabatt in die lokale Währung umgerechnet. Einige Module und OEM-Produkte sind ausgeschlossen. Nähere Infos erhalten Sie bei Ihrem lokalen TA-Ansprechpartner.